Konflikte sind Teil des menschlichen Zusammenlebens. Sie sind Ausdruck von unterschiedlichen Interessen, Vorstellungen, Zugriffsmöglichkeiten auf Ressourcen und Teilhabe an Macht. Konflikte, die nicht unzureichend bearbeitet werden, können das Zusammenleben in Familie, Schule, Arbeitswelt und darüber hinaus nachhaltig beinträchtigen. In diesem Seminar lernen Sie, situativ und individuell zu führen, indem Sie Ihre Empathie schulen, Ihre Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit erweitern, damit Sie Ihr Team optimal steuern können.
Seminarinhalte
Methoden
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Vier-Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun, Neurolinguistisches Programmieren, Züricher Ressourcenmodell, Konfliktstufen nach Friedrich Glasl, Mediation.
Zielgruppe
Ausbilder die planen eine Mediationsausbildung zu machen, Ausbilder die einen ersten Einblick in die Mediation erhalten möchten.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" ist ein spezielles Konzept, das von Marshall B. Rosenberg entwickelt wurde. Gewaltfreie Kommunikation ist inzwischen fester Bestandteil in allen
Mediationsausbildungen und in ziviler Konfliktbearbeitung.
Rosenberg geht von der Grundannahme aus, dass ein Mensch mit allem, was er tut, ein Bedürfnis zu befriedigen versucht und dass es bei aggressiven Auseinandersetzungen und Gewalt immer auch um das
Bedürfnis nach Wertschätzung und Respekt geht.
Die "Gewaltfreie Kommunikation" zielt deshalb darauf ab:
In diesem Seminar lernen Sie, situativ und individuell zu führen, indem Sie Ihre Empathie schulen, Ihre Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit erweitern, damit Sie Ihr Team optimal steuern können.
Seminarinhalte
Methoden
Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg, Vier-Seiten einer Nachricht nach Friedemann Schulz von Thun, Konfliktstufen nach Friedrich Glasl, Neurolinguistisches Programmieren, Züricher Ressourcenmodell.
Zielgruppe
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
Die Anforderungen an Unternehmen haben sich in den letzten Jahren stark verändert, und dies wird auch weiterhin so sein. Was sich wie genau verändern wird, ist noch nicht abzusehen; aber dass
sich vieles sogar grundlegend verändern wird, ist klar. In immer kürzerer Folge gibt es technische Neuerungen und sogar disruptive Innovationen. Auch die Märkte und Rahmenbedingungen sind volatil
(lat. für sehr beweglich, schwankend, unstetig). Unternehmen müssen immer schneller auf Kundenwünsche reagieren. Wie können wir diesem Wandel begegnen? Wie bereiten wir unsere Unternehmen darauf
vor, flexibel reagieren zu können? Und welche Veränderungen ergeben sich für Führung und Projektmanagement? Ein Lösungsansatz ist Agilität.
In diesem Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Agile führen in der VUCA Welt sowie in das Leadership, die Werte und den Wandel des 21. Jahrhunderts.
Seminarinhalte
Methoden
Agiles Projektmanagement, Neurolinguistisches Programmieren, Zukunftskonferenz, Strategieteam, Graves Modell, Spiral Dynamics.
Zielgruppe
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
Zum Unternehmer wird man nicht geboren sondern gemacht.
Um ein hervorragendes Unternehmen aufzubauen, müssen Sie ein hervorragender Unternehmer werden.
Daher bieten wir Ihnen im Seminar die Möglichkeit, Ihre eigenen unternehmerischen Fähigkeiten zu erkennen und weiterzuentwickeln. Lernen Sie situativ und individuell zu führen, indem Sie Ihre
Empathie schulen, sich Ihrer neuen Rolle und Aufgabe klar werden und Ihr unternehmerisches Potential weiter ausbauen.
Seminarinhalte
Nutzen
Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe.
Zielgruppe
Angehende Unternehmer, Unternehmer
Optimal vorbereitet auf die erste Führungsposition
Mit welchen Mitteln und Methoden ist eine gute Führung zu erreichen? Diese und andere Fragen rund um das Thema Führung werden Ihnen in diesem Seminar beantwortet.
Seminarinhalte Modul 1:
Seminarinhalte Modul 2:
Nutzen
Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe.
Zielgruppe
Führungsnachwuchskräfte
Wie Führungskräfte erfolgreich delegieren und Konflikte lösen können
Führungskräften werden Aufgaben zugeschrieben wie Delegation, Ziele vorgeben und deren Erfüllung kontrollieren. Führungskräfte sollen Coach sein - Mitarbeiter anleiten und zu Selbstentwicklern
machen. Führungskräfte sollen ihre Mitarbeiter sozial unterstützen - zuhören oder sie persönlich aufbauen können. Im Führungsalltag zeigt sich, wie flexibel Sie sich auf die unterschiedlichen
Potenziale, Bedürfnisse und Nöte Ihrer Mitarbeiter einstellen können. Um Ihr Team zu erstklassigen Arbeitsergebnissen zu motivieren, bedarf es einer ausgeprägten sozialen Kompetenz. Lernen Sie,
situativ und individuell zu führen, indem Sie Ihre Empathie schulen, Ihre Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit erweitern, damit Sie Ihr Team optimal steuern können.
Seminarinhalte Modul 1
Seminarinhalte Modul 2
Nutzen
Sie lernen in diesem Seminar, die Grundlagen der Kommunikation (z.B. Sensibilisierung für die Sach- und Beziehungsebene von Sprache) zu nutzen, Ihr Führungsverhalten zu erkennen und gezielt
einzusetzen und erhalten Tipps zur besseren Bewältigung von Konflikten.
Zielgruppe
Führungskräfte und Nachwuchsführungskräfte
Das Jahresmitarbeitergespräch bietet Gelegenheit, in Ruhe Arbeitsaufgaben und Arbeitsbedingungen zu besprechen und Ideen der Beschäftigten stärker in den Arbeitsablauf einzubinden. Es dient dazu, Probleme und Misverständnisse, die im Arbeitsalltag aufgetaucht sind, zu klären. Nicht zuletzt könnnen die Zusammenarbeit mit Kollegen und das Führungsverhalten des Vorgesetzten thematisiert werden. Für die Vorbereitung und den Ablauf eines Mitarbeitergesprächs ist der Vorgesetzte verantwortlich. Er hat dafür zu sorgen, dass es ein faires Gespräch wird, in dem der Mitarbeiter genügend zu Wort kommt. Unabdingbar ist ein gutes Konzept, dass beiden Beteiligten auch hinterher hilft, Vereinbarungen in die Praxis umzusetzen.
Methode
Trainerinput und Praxisübungen
Seminarinhalte:
Nutzen
Das Seminar hilft Ihnen, Mitarbeitergespräche optimal vorzubereiten und durchzuführen.
Zielgruppe
Führungskräfte ohne und mit Vorkenntnissen
Sie lernen in diesem Seminar, sich abzugrenzen, proaktiv statt reaktiv zu handeln, sich Ihrer eigenen
Wünsche, Ziele und Bedürfnisse bewusst zu werden und Worte und Gedanken in Einklang zu bringen, sowie dies durch Ihren Körper und Ihre Stimme zum Ausdruck zu bringen.
Methode
Persönliche Themen anspechen, Gewaltfreie Kommunikation, NLP, Züricher Ressourcenmodell, Fallbeispiele, Gruppenarbeiten, Rollenspiele, Biografiearbeit
Seminarinhalte
Zielgruppe
Dieses Persönlichkeitsseminar richtet sich an alle, die im beruflichen Alltag Grenzen setzen möchten und sich unsicher sind, wie sie dies in der Praxis umsetzen können (eigene innere Blockaden).
So entwickeln Sie Ihre neue Rolle
Sie stehen vor neuen Aufgaben, die andere Verhaltensweisen erfordern und anspruchsvolle Herausforderungen beinhalten. Als Führungskraft sind Sie gefordert, den Mitarbeitern gegenüber das richtige
Maß an Nähe und Distanz zu entwickeln. Erfahren Sie, wie Sie mit unterschiedlichen Erwartungen umgehen und dabei klar und motivierend führen. Mit diesem Seminar meistern Sie den Rollenwechsel
optimal!
Seminarinhalte:
Nutzen
Das Seminar ermöglicht Ihnen einen Überblick über Ihr neues Arbeitsfeld und zeigt Ihnen anhand vieler praktischer Beispiele und Übungen einen optimalen Einstieg in Ihre neue Aufgabe.
Zielgruppe
Führungsnachwuchskräfte und Führungskräfte